Motorradtypen - Welches ist das richtige Mopped für mich?

Jeder hat bei der Wahl des zukünftigen Bikes schon seine Vorstellungen,

soll es ein Sortler sein oder eine Enduro, ein Naked-Bike oder ein Roller...

 

Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Typen vor und ein paar Tips zur Auswahl des geeigneten Bikes.

Motorroller

Der Roller (Scooter):

Motorroller sind motorisierte Zweiräder, die gegenüber Motorrädern folgende zusätzliche Eigenschaften haben: Sie werden nicht mit Knieschluss gefahren, das heißt, es gibt einen Durchstieg zwischen Fahrersitz und Frontkarosserie. Maxi-Scooter mit Geschwindigkeiten im Bereich von 130-190 km/h werden aber mit Motorrad-Rahmen gebaut, es bleibt ein reduzierter Durchstieg.Sie haben in der Regel eine Karosserie und bieten dadurch einen recht guten Wetterschutz.Sie haben meistens Stauraum in Form eines Helmfachs oder Handschuhkastens.Sie haben – zumindest in den jüngeren Baujahren – Variomatikgetriebe.

 

Eignungsprofil: Stadt, Landstraße

Körpergröße: ab 160cm

 

Bsp.: Suzuki Burgman, Vespa-Roller, BMW C1

Sportler / Supersportler

Der Sportler: Als Sportler bezeichnet man ein Motorrad, welches hauptsächlich auf Beschleunigung, hohe Geschwindigkeiten und besseres Handling ausgelegt ist. Da bei Sportlern meist die Leistung im Vordergrund steht, wird oft eine angenehme Sitzposition bzw. Sitzhaltung gegen eine bessere Ergonomie eingetauscht. Das Ziel dabei ist unter anderem, so schnell wie möglich Kurven fahren zu können. Sie besitzen eine große Ähnlichkeit zu Supersportlern, sind jedoch meist kleiner, leichter und daher wendiger.

 

Eignungsprofil: Landstraße, Autobahn, Rennstrecke

Körpergröße: 160cm - 185cm

 

Bsp.: Honda CBR, Yamaha YZF, Suzuki GSX-R

Allrounder

Der Allrounder: Als Allrounder wird ein Straßenmotorrad bezeichnet, welches die Eigenschaften eines Tourenmotorrades und eines Sportmotorrades weitgehend vereint. Ein Motorrad, welches den Alltagsbetrieb zuverlässig meistert und dennoch darüber hinaus Fahrspaß vermitteln kann. Im Einzelnen sind zu nennen: ein Mindestmaß an Tourentauglichkeit, d. h. ergonomisch erträglichen Soziussitz und einfache Zulademöglichkeit. Ein robuster Motor, der möglichst in allen Drehzahlbereichen ausreichend Drehmoment entwickelt. Ggf. auch ein für den gelegentlichen Einsatz auf der Rennstrecke geeigneter Motor, mit entsprechendem Fahrwerk und Bremsen. Eine handliche, wendige Fahrwerks- und Geometrieauslegung für den Gebrauch auf (engen) Landstraßen. Ein Mindestmaß an Kontrollierbarkeit auch auf losem Untergrund

 

Eignungsprofil: Stadt, Landstraße, eingeschränkt reisetauglich

Körpergröße: 160cm - 190cm

 

Bsp.: BMW CS Carver, Honda CBF500, Kawasaki ER6

 

Enduro / Cross

Enduro/Cross: Als Enduro wird ein geländegängiges (grobstolliges Reifenprofil, lange Federwege) Motorrad mit Straßenzulassung und ohne Straßenzulassung bezeichnet. Neben dem üblichen Fahrbetrieb auf öffentlichen Straßen werden Enduros im Geländesport eingesetzt.

Die Sitzposition ist aufrecht mit bequemem Kniewinkel, wobei Motorradfahrer mit geringer Körpergröße aufgrund der bei langen Federwegen hohen Sitzposition Probleme mit dem sicheren Stand haben. Die Enduro besitzt eine vergleichbare Fahrwerksgeometrie wie Motocrossmaschinen, ist jedoch von der Leistungscharakteristik her stärker auf Langstrecke bzw. Ausdauer ausgelegt als auf Geschwindigkeit und kurzzeitige hohe Leistung.

 

Eignungsprofil: Gelände, Straße, Crosstrecke

Körpergröße: ab 175cm

 

Bsp.: KTM, Honda CR, Yamaha WR

Supermoto

Die Supermoto: Der Hauptunterschied zu Enduros oder Motocrossern liegt in der Verwendung von Straßenreifen auf kleineren  und breiteren Felgen. Supermotos verfügen über ein straffer abgestimmtes Fahrwerk mit kürzeren Federn sowie leistungsstärkere Bremsen am Vorderrad. Oft sind auch die großen Offroad-Schutzbleche am Vorderrad gekürzt oder verkleinert.

 

Eignungsprofil: Stadt, Straße, Rennstrecke

Körpergröße: ab 170cm

 

Bsp.: KTM SMC

Reiseenduro

Die Reiseenduro: Reiseenduros sind straßenzugelassene Motorräder, die für längere Fahrten auf asphaltierten Strecken und im leichten Gelände konzipiert sind. Im Vergleich zu Enduros bieten Reiseenduros eine bessere Reisetauglichkeit im Hinblick auf Reichweite, Fahrkomfort und Zuladung bei gleichzeitigen Einbussen in der Geländetauglichkeit.

 

Eignungsprofil: Landstraße, Autobahn, Reisen

Körpergröße: ab 175cm

 

Bsp.: Honda Varadero, Triumph Tiger, BMW GS

Chopper

Der Chopper: Motorräder werden im allgemeinen dann als Chopper bezeichnet, wenn sie mit einer langen, vergleichsweise flach angestellten Vorderradgabel ausgestattet sind. Auch dieses Designmerkmal war ursprünglich an Rennmaschinen angelehnt - in diesem Fall an Drag Bikes, bei denen mittels langen Radstandes und großen Nachlaufs ein stabileres Geradeauslaufverhalten bei hohen Geschwindigkeiten erreicht werden soll. Beim Chopper dagegen wird dieses mangelhafte Fahrverhalten zu Gunsten des erwünschten Aussehens in Kauf genommen.

 

Eignungsprofil: Stadt, Landstraße, bedingt reisetauglich

Körpergröße: ab 155cm

 

Bsp.: Yamaha XV535, Honda Shadow, Harley-Davidson

Tourer / Supertourer

Der Tourer: Ein Tourer ist ein Motorrad, das besonders zum Fahren längerer Motorradreisen geeignet ist. Tourer sind in der Regel großzügig verkleidet, um den Fahrer wirksam vom Fahrtwind zu entlasten. Die klassische Sitzposition ist nur leicht nach vorne gebeugt mit etwas erhöhtem Lenker. Der Kniewinkel ist bequem. Der Motor ist eher auf Durchzugskraft (Elastizität) als auf Höchstleistung ausgelegt, so dass eine ruhige, aber deshalb nicht unbedingt langsame, Fahrweise möglich ist. Die Technik ist wartungsarm, man findet in dieser Motorradkategorie häufig Kardanantrieb vor.

 

Eignungsprofil: Landstraße, Autobahn, Reisen

Körpergröße: ab 165cm

 

Bsp.: BMW K1200LT, Honda Goldwing, Triumph Trophy

Sporttourer

Der Sport-Tourer: Sporttourer verbinden Alltags- und Tourentauglichkeit mit sportlichen Fahrleistungen und Fahrwerkseigenschaften kombinieren. Während die Motorleistungen der offenen Versionen unwesentlich von den Supersportlern abweichen, hat man im Gegensatz zu diesen eine bequemere Sitzposition und eine etwas komfortablere Federung. Auch der Beifahrer findet auf der durchgehenden Sitzbank etwas mehr als ein notdürftiges Sitzpolster vor, so dass durchaus auch ein Reisen zu zweit möglich ist. Fast alle Sporttourer haben eine Vollverkleidung oder zumindest eine Halbverkleidung. Über optionale Gepäcksysteme vom Hersteller können Seitenkoffer montiert werden.

 

Eignungsprofil: bedingt Stadt, Landstraße, Autobahn, Reisen

Körpergröße: ab 165cm

 

Bsp.: Honda CBF600S , Suzuki Bandit, Yamaha XJ

Naked-Bike

Das Naked-Bike: Naked Bikes sind „nackte“ Serienstraßenmotorräder, das heißt Motorräder ohne Teil- oder Vollverkleidung. Sie sind für den Einsatz auf der (Land-) Straße konzipiert. Die Motorleistung liegt in der Regel zwischen 35 und 100 kW, der Hubraum zwischen 500 und 1400 cm³. Die Fahrzeuggeometrie und das Fahrwerk sind in der Regel auf Handlichkeit ausgelegt.

 

Eignungsprofil: Stadt, Landstraße, Rennstrecke

Körpergröße: ab 160cm

 

Bsp.: KTM Duke , Triumph Speed Triple, Yamaha v-max

 

 

 

 

 

 

Quelle: Auszüge aus Wikipedia

Druckversion | Sitemap
© VIVA Fahrschule Dresden